24/7 Service - Wiener Neustadt, Österreich

Wiener Neustadt & Österreich Reiseführer

Wiener Neustadt – Historie, Kultur und Lebensqualität
Wiener Neustadt liegt im Bundesland Niederösterreich, 50 km südlich von Wien. Die Stadt besticht durch mittelalterliche Stadtmauern, breite und saubere Straßen, Parks und ein sicheres Wohnumfeld. Historisches und modernes Leben verschmelzen hier; die Straßen sind fußgängerfreundlich und durch Radwege gut angebunden.

Hervorzuhebende Merkmale:

  • Sicherheit und Lebensqualität: Wiener Neustadt bietet eine ruhige und sichere Lebensqualität; ein friedliches Stadtleben für Einheimische und Besucher.
  • Historische Sehenswürdigkeiten: Wiener Neustädter Dom, Kasematten, Stadtmuseum – reiches kulturelles Erbe.
  • Natur- und Erholungsgebiete: Grünflächen wie der Akademiepark sind ideal für Spaziergänge, Picknicks und Sport.
  • Gastronomie und Sozialleben: Zahlreiche Cafés und Restaurants bieten traditionelle österreichische Küche; Wiener Schnitzel und Desserts unbedingt probieren.

Wiener Neustadt eignet sich sowohl für Kurzaufenthalte als auch für längere Besuche. Mit Taxi 22000 ist der sichere und komfortable Transport innerhalb der Stadt und in die Umgebung jederzeit gewährleistet.

Allgemeine Informationen über Österreich
Österreich liegt in Mitteleuropa und besteht aus 9 Bundesländern. Die Hauptstadt ist Wien. Das Land, das auf das historische Habsburgerreich zurückgeht, ist bekannt für sein kulturelles Erbe, seine Beiträge in Musik und Kunst, seine natürliche Schönheit und seine Gastronomie.

Die 9 Bundesländer Österreichs

  1. Wien – Hauptstadt
  2. Niederösterreich
  3. Oberösterreich
  4. Steiermark
  5. Tirol
  6. Vorarlberg
  7. Salzburg
  8. Kärnten
  9. Burgenland

Wiener Neustadt – Historie und Lage
Wiener Neustadt ist eine historische Stadt im Bundesland Niederösterreich, etwa 50 km südlich von Wien. Sie ist ein wichtiges Zentrum für Handel, Bildung und Kultur in der Region. Die mittelalterlichen Stadtmauern, die militärische Geschichte, saubere und geordnete Straßen sowie die Sicherheit und das lebendige Stadtleben zeichnen die Stadt aus.

Sehenswürdigkeiten in Wiener Neustadt

  • Wiener Neustädter Dom: gotische Architektur, eines der Wahrzeichen der Stadt.
  • Kasematten: Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, beeindruckend durch historische Atmosphäre.
  • Stadtmuseum Wiener Neustadt: Ideal, um die Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt zu entdecken.
  • Akademiepark: Große Grünfläche für Spaziergänge, Picknicks und Erholung.

Unbedingt zu besuchende Orte und Erlebnisse in Österreich

  1. Wien – Kultur, Geschichte und Lebensqualität
  • Bevölkerung: 2.028.399 (Stand 2025)
  • Sehenswürdigkeiten: Schloss Schönbrunn, Hofburg, Belvedere, Stephansdom
  • sicher und sauber: Fußgängerfreundliche Straßen, geordnetes Stadtbild
  • Kultur: Klassische Konzerte, Opern, Museen und Galerien; Wiener Philharmoniker und Wiener Staatsoper ein Muss
  • Kulinarik: Wiener Schnitzel bei Figlmüller, Sachertorte bei Café Sacher, Apfelstrudel, Kaffeehauskultur
  • Natur & Erholung: Prater, Donauinsel
  1. Salzburg – Mozarts Stadt
  • Sehenswürdigkeiten: Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell, Mozarts Geburtshaus
  • Erlebnisse: Sound of Music Tour, Spaziergänge entlang der Salzach
  • Kulinarik: Salzburger Nockerl
  1. Graz – Moderne trifft Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten: Schlossberg und Uhrturm, Kunsthaus, Altstadt
  • Erlebnisse: Fahrt mit der Schlossbergbahn
  • Kulinarik: Kürbiskernöl-Salate, traditionelle Buschenschank
  1. Linz – Geschichte und Technologie
  • Sehenswürdigkeiten: Ars Electronica Center, Hauptplatz, Mariendom
  • Erlebnisse: Donauschifffahrt
  • Historischer Ort: Gedenkstätte Mauthausen
  • Kulinarik: Linzer Torte
  1. Innsbruck – Herz der Alpen
  • Sehenswürdigkeiten: Goldenes Dachl, Hofburg Innsbruck, Bergisel Skisprungschanze
  • Erlebnisse: Nordkette-Seilbahn, Wintersport
  • Kulinarik: Tiroler Gröstl
  1. Hallstatt – Märchenhafte Stadt
  • Sehenswürdigkeiten: Salzbergwerk, Hallstätter See, Skywalk
  • Erlebnisse: Spaziergänge, Bootsfahrten, Fotografie
  • Kulinarik: Frischer Seefisch
  1. Neusiedler See – Natur & Wein
  • Sehenswürdigkeiten: Rust, Storchensiedlungen
  • Erlebnisse: Fahrradtouren, Vogelbeobachtung, Bootsfahrten, Naturwanderungen
  • Kulinarik: Burgenländische Weine, lokale Spezialitäten in Heurigen

Entfernungen von Wiener Neustadt (ungefähr)

  • Wien: 50 km (45 Min.)
  • Bratislava: 100 km (1 Std. 15 Min.)
  • Graz: 120 km (1 Std. 30 Min.)
  • Salzburg: 280 km (3 Std.)
  • Linz: 200 km (2 Std. 15 Min.)
  • Innsbruck: 430 km (4 Std. 30 Min.)
  • Hallstatt: 260 km (3 Std.)
  • Neusiedler See: 60 km (1 Std.)

Bevölkerung

  • Wiener Neustadt: ca. 49.156 (2025)
  • Österreich: ca. 9,20 Mio. (2025)
  • Wien: 2.028.399 (2025)

Lokale und Bundesführung

  • Bürgermeister von Wiener Neustadt: Mag. Klaus Schneeberger (ÖVP), seit 2015 im Amt, 2025 zum dritten Mal gewählt
  • Bundespräsident von Österreich: Dr. Alexander Van der Bellen, seit 2017 im Amt, 2022 für zweite Amtszeit wiedergewählt

Historischer Hintergrund – Österreichs „Korsol of Peace“-Tradition
Nach den beiden Weltkriegen etablierte Österreich das Bild der Neutralität und als „Friedensbewahrer“. Mit dem Staatsvertrag von 1955 wurde die Souveränität wiedererlangt und Neutralität verfassungsrechtlich festgeschrieben. Dieses Erbe ist bis heute ein zentraler Bestandteil der österreichischen Identität.

Kurze Geschichte Österreichs

  • Mittelalter und Habsburger: Österreich entstand im 10. Jahrhundert als Markgrafschaft. Ab dem 13. Jahrhundert regierte das Haus Habsburg bis 1918.
  • 20. Jahrhundert: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1918 die Republik Österreich gegründet.
  • Zweiter Weltkrieg & Nachkriegszeit: 1938 Anschluss an Deutschland, 1945 Wiedererlangung der Unabhängigkeit.
  • 1955 & Neutralität: Staatsvertrag stellt die Souveränität wieder her, Neutralität wird verfassungsrechtlich verankert.

Offizielle und Religiöse Feiertage in Österreich

Staatliche Feiertage:

  1. Januar – Neujahr
  2. Januar – Heilige Drei Könige
  3. Mai – Staatsfeiertag
  4. Oktober – Nationalfeiertag
  5. Dezember – Weihnachten
  6. Dezember – Stefanitag

Religiöse Feiertage (variabel, christlich):

  • Ostern – März/April
  • Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt – 39 Tage nach Ostern
  • Pfingsten – 49 Tage nach Ostern
  • Fronleichnam – 60 Tage nach Ostern

Zusätzliche Hinweise:

  • Staatliche Feiertage sind in der Regel arbeitsfrei in öffentlichen Einrichtungen und Behörden.
  • Religiöse Feiertage werden aufgrund des katholischen Einflusses oft mit kulturellen Aktivitäten landesweit gefeiert.